Die Kraft der Achtsamkeit und wie man diese nutzen kann
Das Wunder der Achtsamkeit lehrt den Menschen bewusst innezuhalten, den Alltag mit Achtsamkeit und Bewusstheit zu leben, glücklich im gegenwärtigen Augenblick zu sein und sich zu erinnern, dass Bescheidenheit und Zufriedenheit das Tor zum inneren Glück darstellen.
Achtsamkeit
Achtsamkeit definiert eine Form der Geistesgegenwart und Lenkung der Aufmerksamkeit im gegenwärtigen Augenblick. Des weiteren beschreibt sie eine vorhandene Qualität oder eine lernbare Fähigkeit die eigenen Gedanken, Gefühle, Emotionen und Körperempfindungen bewusst wahrzunehmen und mit diesen unvoreingenommen umzugehen.
Achtsamkeit basiert auf einer inneren stabilen Haltung und der bewussten Entscheidung mit der Aufmerksamkeit im Hier und Jetzt zu verweilen. Die innere Haltung ist eine Form der bewussten Aufmerksamkeit und Achtsamkeit, die durch Gegenwärtigkeit, Wahrnehmung, Bewusstheit, Wachheit und Selbstbeobachtung kultiviert werden kann.
Gegenwärtigkeit ist eine bewusste innere Ausrichtung im derzeitigen Moment. Sie basiert auf der Grundlagen, dass der gegenwärtige Augenblick der Raum ist, indem das Leben bewusst gestaltet werden kann. Ein Raum, der vollkommen von Ruhe, Stille und Stabilität geprägt ist und keine inneren oder äusseren Faktoren genau diese Ruhe stören. Wachsamkeit und Konzentration ist der Schlüssel zur Wahrung des achtsamen Zustandes.
Wachsamkeit, die nicht ichbezogen ist und den Zustand der Bewusstheit für Reflexion, Flexibilität und Veränderung beinhaltet. Die gelebte Achtsamkeit betrachtet fortlaufend von Augenblick zu Augenblick und umfasst die Vergänglichkeit und den Wandel auf allen Ebenen. Aus der Sicht des Betrachters nimmt Achtsamkeit wahr wie Dinge entstehen und vergehen.
Das Training der Achtsamkeit lehrt bewusst im gegenwärtigen Augenblick zu sein, aufmerksamer wahrzunehmen und gesammelter eine Tätigkeit auszuführen. Jeden Moment wahrhaftig zu leben und weder in der Vergangenheit noch in der Zukunft zu verweilen. Dabei wird die gesamte Präsenz gesammelt in den gegenwärtigen Augenblick geführt. Dort wird sie wachsam gehalten und immer wieder aufs Neue zurückgeführt, aufgebaut und gehalten. Dieses immerwährende Training fördert die Aufmerksamkeit und Achtsamkeit für alles Handeln und Denken.
Um die hohe Qualität der Achtsamkeit nachhaltige in den Alltag zu integrieren, ist ein tägliches Training empfehlenswert. Investieren Sie täglich zehn bis fünfzehn MInuten für eine Achtsamkeitsmeditation.
Achtsamkeit basiert auf Grundqualitäten, die im Alltag eingebaut werden können:
bewusst wahrnehmen - achtsam und aufmerksam sein - konzentriert sein - nachhaltig verweilen - entspannt weiterentwickeln
Die wahre Lebensweisheit besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen.
Achtsamkeit eine Schulung
Gewinnbringender Nutzen
Das Üben von Achtsamkeit kann unterstützen, sich mehr mit dem lebendigen Aspekt des gegenwärtigen Augenblicks im Hier und Jetzt in Verbindung zu setzen. Die Gedanken ganz im jetzigen Moment zu halten, anstatt in der Vergangenheit oder Zukunft zu verweilen.
Achtsamkeitsübungen können bei Stress, Depressionen, Angstzuständen, häufigem Grübeln oder Gedankenkarussell hilfreich und unterstützend wirken.
Achtsamkeit ist eine Übungspraxis, die täglich in die Prozesse des Alltags eingebunden werden kann.
- Achtsamkeit - schult die Konzentrationsfähigkeit
- Achtsamkeit - lehrt die Entscheidungsfähigkeit
- Achtsamkeit - führt den Geist zu mehr Gedankenruhe und Stille
- Achtsamkeit - führt zu farbenprächtigerem und tieferem Erleben
- Achtsamkeit - stärkt die Sorgfalt
- Achtsamkeit - schult die Willenskraft, Ausdauer und Disziplin
- Achtsamkeit - unterstützt den bewussten Umgang mit Emotionen
- Achtsamkeit - fördert klare und aufmerksame Wahrnehmung mit den Sinnen
- Achtsamkeit - verfeinert die Empfindsamkeit
- Achtsamkeit - kultiviert den Nährboden für bewusstes Handeln und Denken
- Achtsamkeit - ist das Ziel und gleichzeitig Mittel oder Werkzeug zum Erfolg
- Achtsamkeit - erhöht die Aufmerksamkeit für den gegenwärtigen Augenblick
- Achtsamkeit - ist der Kern des aufmerksamen Handels und Denkens; von aufmerksam ausgeführten Tätigkeiten, über bewusst überdachte Handlungen bis zu wachem Denken
Training der Achtsamkeit
Achtsamkeit zeigt uns unmittelbar auf, dass das Leben aus einer Folge von aneinander gereihten Augenblicken besteht. Sind wir in diesen Augenblicken nicht gegenwärtig und bewusst, nehmen wir nicht wirklich wahr, was im Leben wertvoll und bedeutsam ist. Wir sehen den inneren Reichtum und die Tiefe der Möglichkeiten nicht, die Chancen des Lernens, des Wachsens, des Weiterentwickelns und der Veränderung beinhalten. Achtsamkeit bedeutet von Augenblick zu Augenblick gegenwärtig zu sein, ein nicht urteilendes Gewahrsein, kultiviert durch die Aufmerksamkeit im gegenwärtigen Augenblick.
Achtsamkeit entspringt im Leben ganz natürlich und ungekünstelt. Sie kann durch eine regelmässige Praxis aufgebaut und gefestigt werden. Das Training der Achtsamkeit ist eine effiziente und wirksame Methode wieder bewusster in den Fluss des Lebens zu kommen. Diese Bewusstheit birgt die Möglichkeit aufmerksamer mit sich Selbst in Berührung zu kommen, die innere Vitalität, Kraft und Energie wahrzunehmen und aktiv zu nutzen. Und gleichzeitig bietet die Achtsamkeit die Möglichkeit mit dem Gegenüber eine verbindlichere und bewusstere Verbindung einzugehen. Sie kultiviert die Verbindlichkeit und Verantwortung sich und anderen gegenüber in einem hohen Mass.
Achtsamkeit zu trainieren bedeutet den Augenblick der Bewusstsein unmittelbar zu erkennen, durch stetes Üben kontinuierlich zu verlängern und aufmerksam im Leben zu integrieren. Achtsamkeit kann in jedem Augenblick trainiert werden, sei dies im Tun oder im Denken.
Eine Form, um Achtsamkeit nachhaltig zu üben ist die Meditation - die Achtsamkeitsmeditation. Die Meditation der Achtsamkeit kultiviert Schritt für Schritt eine Aufmerksamkeit, die in jedem Lebensbereich und in jeder Lebenssituation von Nutzen sein kann. Eine Achtsamkeit, die alles bewusster erleben und erfahren lässt.
Achtsamkeit ist ein aufmerksames Beobachten, ein Gewahrsein, das völlig frei von Motiven oder Wünschen ist, ein Beobachten ohne jegliche Interpretation oder Verzerrung.
Achtsamkeit kultivieren
Meditation im Alltag
Jeder Musiker übt unentwegt die Tonleitern zu spielen. Wer mit Klavierspielen beginnt, lernt zuerst die Tonleitern und wird nie aufhören Tonleitern zu üben. Selbst die besten Pianisten oder Pianistinnen üben die grundlegende Fertigkeit ein Leben lang.
Jeder Tennisspieler übt die Grundschläge bei jedem Training, er hört nie auf die grundlegenden Fertigkeiten und Schlagübungen zu üben. Die Grundfertigkeiten müssen geschärft bleiben.
Jedes Kind übt tagtäglich Buchstaben und Zahlen, um die Grundbasis für das Lesen und Schreiben zu legen. Wer einrostet kann seinen Wissensschatz und seine Qualitäten nicht mehr erweitern.
In der Sitzmeditation übt der Meditierende die Bausteine und Grundelemente einer achtsamen und konzentrierten Grundhaltung. Selbst der erfahrene Meditierende fährt fort die Achtsamkeitsmeditation zu praktizieren, um die grundlegende Fähigkeit der Achtsamkeit beständig zu erweitern und zu vertiefen.
Die geübte und kultivierte Achtsamkeit während der Meditation lässt sich in das Leben integrieren und lässt in den Erfahrungen des Alltags weiterüben. Die Sitzmeditation wird zur Meditation der Achtsamkeit im Alltag.
Meditation bedeutet Achtsamkeit zu entwickeln und diese kultivierte Achtsamkeit anzuwenden.
Der Reichtum des Trainierens der Achtsamkeit
Jeder hat die Möglichkeit Achtsamkeit zu trainieren, denn durch ein systematisches Üben wird die eigene Achtsamkeit weiterentwickelt und gefördert. Das Training ermöglicht auf einer ersten Stufe den Unterschied zwischen Unachtsamkeit und Achtsamkeit zu erkennen. Diese Bewusstheit kann als innere Kraft und Macht genutzt werden, um wacher und bewusster zu Üben.
Wer Achtsamkeit regelmässig und ernsthaft übt und ins tägliche Leben integriert, stellt fest, dass Glück und Lebensfreude nicht von äusseren Bedingungen abhängig sind. Ein klarer und stabiler Geist wird entwickelt, der auch in schwierigen Lebenszeiten und herausfordernden Situationen mit der Kraft der inneren Ressourcen verbunden bleibt. So entsteht ein grossartiger Katalog, der im täglichen Leben einen unbeschreiblichen Nutzen darstellt.
- klareres Verständnis seiner Selbst und des eigenen Lebens
- eigene innere Ressourcen finden, verbessern und in den Alltag integrieren
- selbstauferlegte Grenzen erkennen und kontinuierlich erweitern
- beruhigen und stabilisieren der Gedanken
- eine ruhige und gelassene innere Haltung aufbauen
- psychische und emotionale Belastungen besser managen und im Griff haben
- Stresssituationen und widrigen Lebenssituationen besser gewachsen sein
- geduldiger und mitfühlender mit sich Selbst und Anderen sein
- grössere Akzeptanz entwickeln
- sich weniger von Sorgen, Ängsten und Zweifeln leiten lassen
- weniger Stimmungsschwanken ausgeliefert sein
- negative Emotionen in sinnvolle Kräfte lenken
- das Immunsystem stärken
- selbstbestimmter und selbstbewusster handeln
- bestimmter eigene Grenzen erkennen und setzen
- vermehrt inneres Gleichgewicht, Stabilität und Souveränität entwickeln
- Vertrauen und Lebensfreude aufbauen
Durch ein gezieltes und effizientes Achtsamkeitstraining kann die innere Kraft genutzt werden, um ein machtvolles Instrument für das eigene Leben zu entwickeln. Dadurch werden die Augenblicke des Lebens farbiger, bewusster und aufmerksamer gelebt und genossen.
Das Training der Achtsamkeit beginnt im Hier und Jetzt, dabei können Worte der Weisheit unterstützen sich auf das Wesentlich auszurichten. Das motivierte Innehalten entwickelt ein inneres Verständnis, um sich durch das Training der Achtsamkeit auf Neues einzulassen und sich im Leben stets weiterzuentwickeln.
Lass deinen Geist still werden, wie einen Teich im Wald. Er soll klar werden wie Wasser, das von den Bergen fliesst. Lass trübes Wasser zur Ruhe kommen, dann wird es klar werden, und lass deine schweifenden Gedanken und Wünsche zur Ruhe kommen.
Achtsamkeit im Alltag
Achtsamkeit im Alltag muss keine Vision bleiben, denn mit einem gezielten Training und Coaching kann man sich die Grundlagen der Achtsamkeit gemeinsam mit einem professionellen Achtsamkeits-Coach/in Schritt für Schritt aneignen. Mit gelebter Achtsamkeit können die Augenblicke des Lebens wieder reicher und bewusster wahrgenommen und erfüllter gelebt werden.
Beginnen Sie mit kleinen bewussten Schritten Achtsamkeit in den Alltag zu integrieren. Versuchen Sie die Achtsamkeit auf jede Wahrnehmung und Aktivität im Alltag zu richten. Beginnen Sie mit der ersten Wahrnehmung wenn Sie aufwachen und mit dem letzten Gedanken vor dem Einschlafen.
Die Achtsamkeit in dieser Form im Alltag zu kultivieren bedingt ein unglaublich hohes Ziel zu verfolgen. Die Kultivierung der Achtsamkeit benötigt Zeit und Geduld. Beginnen Sie Schritt für Schritt die Achtsamkeit in den kleinen Dingen des Alltags einzubauen und geben Sie sich die Zeit die Fähigkeit langsam wachsen zu lassen.
Passen Sie die Übungen der Achtsamkeit an ihren Alltag an. Starten Sie indem Sie für eine Weile die Achtsamkeit auf Ihre Körperhaltung legen, dann lenken Sie Ihren Fokus auf einfache Aktivitäten des Alltags, wie Kaffeetrinken oder Tee aufgiessen. Auch der Weg zur Arbeit oder auf dem Spaziergang im Wald kann genutzt werden, um die Achtsamkeit des Gehens zu üben. Sie sehen es gibt unendlich viele Möglichkeiten die Achtsamkeit zu einem ständigen Begleiter im Alltagsleben zu machen.
Versuchen Sie jeden Tag eine zehn bis fünfzehnminütige Sitzmeditation zu integrieren. Üben Sie den Fokus der Konzentration auf das achtsame Verweilen zu lenken und wach und bewusst im gegenwärtigen Augenblick zu verweilen. Immer und immer wiederholend die Präsenz in einer geschärften Wachheit konzentriert halten und die Bewussheit der Achtsamkeit vertiefen
Versuchen Sie einen Tagesablauf zu planen, bei dem der Unterschied zwischen Sitzmeditation und den Achtsamkeitsübungen im Alltag immer kleiner wird. Das Ziel ist sich darin zu üben die verschiedenen Aspekte und Erfahrungen und den Zustand der Achtsamkeit miteinander zu verbinden. Die Übungen sollen auf Ihren Alltag anwendbar gemacht werden, sodass es zu einer universellen Praxis wächst.
Der innere Klang der Achtsamkeit kann Ihnen Inspiration sein, um die Achtsamkeit zu einem festen Bestandteil Ihres Lebens zu machen.
Wer die Kostbarkeit des Augenblicks entdeckt, findet das Glück des Alltags.